Elektroschrott ist das am schnellsten wachsende Abfallsegment weltweit – und Deutschland liegt hier unangenehm weit vorne. Pro Kopf fallen hierzulande jährlich über 24 Kilogramm Elektro-Altgeräte an, berichtet das Umweltbundesamt. Viele Geräte wie Smartphones, Laptops oder Küchengeräte werden oft lange vor ihrem technischen Ende weggeworfen – aus Bequemlichkeit, wegen geringer Reparaturfreundlichkeit oder durch geplante Obsoleszenz. Doch mit bewusstem Umgang lässt sich nicht nur die Lebensdauer von Elektronik verlängern, sondern auch Umwelt und Portemonnaie schonen.
Ein entscheidender Schritt ist die Bewahrung von Geräten. Statt nach zwei Jahren ein Smartphone auszutauschen, weil ein neues Modell erschienen ist, lohnt sich oft ein Update: Moderne Betriebssysteme können meist noch länger genutzt werden, und Akkus lassen sich bei vielen Modellen ersetzen. Hersteller wie Fairphone, Samsung oder Apple bieten inzwischen Reparaturanleitungen und Ersatzteile an – teilweise auch für Nutzer selbst. Auch unabhängige Reparatur-Cafés, die es inzwischen in fast jeder größeren Stadt gibt, helfen bei kaputten Geräten – kostenlos oder gegen Spende.
Schutz vor Schäden ist ebenso wichtig. Eine einfache Schutzhülle, ein Displayschutz oder eine Tastaturabdeckung können die Lebensdauer eines Geräts deutlich verlängern. Bei Laptops sollte regelmäßig Staub aus Lüftungsschlitzen entfernt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Auch die richtige Ladegewohnheit zählt: Lithium-Akkus lieben es, zwischen 20 und 80 Prozent geladen zu werden – vollständiges Entladen oder ständiges Laden auf 100 {3f0b62d2c0eddfe77161962d21ae21f9b511471fe07eefa0d36151a43b914cd6} schadet der Batterie langfristig.
Ein weiterer Ansatz ist das gemeinsame oder geteilte Nutzen von Elektronik. In Nachbarschaftsinitiativen, Bibliotheken oder Repair-Cafés werden oft Werkzeuge, 3D-Drucker oder sogar Laptops gemeinsam genutzt. Auch die Anschaffung gebrauchter Geräte – etwa über Plattformen wie eBay, Refurbed oder Back Market – ist eine nachhaltige Alternative. Diese werden professionell geprüft, repariert und mit Garantie verkauft – oft zu deutlich günstigeren Preisen.